Bitte warten...
Sie haben {{var product.name}} in den Warenkorb gelegt.
{{var product.name}} wurde erfolgreich aus dem Warenkorb entfernt.
JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen dieser Webseite nutzen zu können.
Einkomponentiger Klebeschaum für Wärmedämmstoffplatten im Flachdachbereich
Ausverkauft.
* Notwendige Felder
Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Der Klebeschaum gleicht Unebenheiten optimal aus und dient als zusätzliche Wärmedämmung zwischen Dämmstoff und Oberfläche. Der Dämmstoffkleber wurde vom I.F.I. Aachen auf Widerstand gegen Windlasten geprüft und ist wasserfest (max. Wasserabsorption 1 %). Der Flachdachschaum lässt sich schnell und einfach verarbeiten und hat einen geringen Materialverbrauch. Zudem ist er umweltfreundlich, da er kein CFC enthält.
Der Untergrund muss fest, eben, tragfähig, sauber, staubfrei, fettfrei und ohne sonstige Verunreinigungen sein. Trockene und poröse Untergründe mit Wasser benetzen. Nasse Untergründe die von einem Wasserfilm überzogen sind sowie Untergründe mit stehendem Wasser sind nicht geeignet. Die optimale Dosentemperatur für die Verwendung beträgt 20°-25 °C (Dose ggf. im Wasserbad max. Temp. = 40 °C erwärmen). Verarbeitungstemperatur ab +5°C.
Auf 1 m² sollte der Flachdachschaum in 3 horizontalen Linien aufgebracht werden die alle den gleichen Abstand und mind. einen Durchmesser von 30 mm haben. Seitenlinien dürfen nicht mehr als 3-5 cm vom Rand der zu befestigenden Platte entfernt sein. Dämmplatte einlegen und festdrücken. Eine Nachjustierung der Dämmplatte ist noch 10-15 Minuten nach dem Aufbringen möglich. Die genaue Dosierung ermöglicht einen geringen Verbrauch. Mit den Inhalt einer Dose können 8-12 m² Dämmschicht befestigt werden.
Alle offenen Fugen innerhalb der Dämmung können mit Flachdachschaum ausgefüllt werden. Überstehenden, vollständig ausgehärteten Klebstoff mit einem scharfen Messer wegschneiden. Nach ca. 3h kann die Nachbehandlung der Dämmplatten vorgenommen werden. Eine zusätzliche Befestigung der Dämmplatten kann je nach Untergrund notwendig sein.
Verarbeitungshinweis: Sollte der Schaum bei Minus-Temperaturen einen Frostschaden erhalten haben, lassen sich die ursprünglichen Eigenschaften problemlos wieder herstellen. Erwärmen Sie den Schaum dazu in einem Wasserbad auf Zimmertemperatur.
Gefahrenhinweise
Sicherheitshinweise