Unsere Empfehlungen für Ihr Projekt
Produktbeschreibung
- Reduzierung der Stickoxide um bis zu 60%
- Reduzierung des Ruß-Partikel-Ausstoßes um min. 80%
- Reduzierung der Kohlendioxide um bis zu 7%
- Beste Ausnutzung des Motor-Wirkungsgrades
- Kraftstoff-Einsparung um 5-7% (gegenüber Euro 3)
- Geruchs- und farblos
- Gebrauchsfertig
- Nach ISO 22241, gemäß aus 32 (CEFIC)
- Geringere Fahrzeugsteuern
- Vorzüge bei der Ökomaut (in Deutschland 0,02 € / km)
- Haltbarkeitsdauer: 12 Monate
▶ Reduzierung von Stickoxiden - Wie funktioniert AdBlue®?
AdBlue® ist eine wasserklare, ungiftige und umweltverträgliche Flüssigkeit. Die Handhabe ist leicht und verbraucherfreundlich. Es wird in einen extra dafür vorgesehenen Tank eingefüllt und in den Abgasstrom eingespritzt. Dadurch reduzieren sich die Stickoxide um über 90 %. Durch die Hitze reagiert der im AdBlue® enthaltene Harnstoff und Ammoniak (NH₃) wird freigesetzt. Dieses wandelt, mithilfe einer chemischen Reaktion, die Stickoxide (Oₓ) in Stickstoff (N₂) und Wasser (H₂O) um. Der Vorgang geschieht in einem speziell dafür vorgesehenen Katalysator, dem SCR-Katalysator (SCR = selektive katalytische Reduktion). Die Minderung der Stickoxide hat keine Auswirkungen auf die motorische Verbrennung, somit bleibt der sehr gute Wirkungsgrad des Dieselmotors erhalten.
▶ Wann muss AdBlue® nachgefüllt werden?
Wann AdBlue® nachgefüllt werden sollte, hängt vom Fahrzeug und der Fahrweise ab. Generell sollten die Hinweise der Bordelektronik zum Füllstand des AdBlue®-Tanks beachtet werden. Für gewöhnlich liegt der AdBlue®-Verbrauch bei 5 - 8 % des Dieselverbrauchs.▶ Wie lange ist AdBlue® haltbar?
- Die Haltbarkeit von AdBlue® ist abhängig von der Lagertemperatur. Auf den Gebinden ist deshalb das Produktions- und nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. Die Reinheit des Produktes muss bei Lagerung und Handhabung stets gewährleistet sein.
▶ Bei welcher Temperatur soll AdBlue® gelagert werden?
- Die optimale Lagertemperatur für AdBlue® liegt zwischen 0°C – 25°C. Eine direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
▶ Was kostet AdBlue®?
- Der Preis von AdBlue® ist abhängig von der Größe des Gebindes. Je größer das Gebinde, desto geringer der Literpreis.
▶ Kann AdBlue® selbst nachgefüllt werden?
- AdBlue® kann selbstständig oder von Werkstätten nachgefüllt werden. Für eine schnelle und reibungslose Befüllung verfügen Kleingebinde über eine Einfüllhilfe auf der Rückseite des Kanisters. Es ist stets auf die Reinheit des Produktes zu achten. Je nach Fahrzeug befindet sich der Tank für AdBlue® an einer anderen Position. Die genaue Lage und Hinweise für die Befüllung können aus dem Fahrzeughandbuch entnommen werden.
▶ Ist AdBlue® gefährlich?
- AdBlue® ist nicht giftig. Dennoch kann es bei Kontakt zu Reizungen führen. Sollte es zu Kontakt mit Haut, Augen oder den Schleimhäuten kommen, sollte es mit viel warmem Wasser entfernt werden. Gleiches gilt für Kontakt mit AdBlue® auf Fahrzeugteilen und –lack.
AdBlue® - Sonstige Tipps:
- Beim Verschütten sofort mit Wasser reinigen.
- Jeglichen Kontakt mit Metallen vermeiden.
- AdBlue® kann Farben, Beton und andere Materialien angreifen.
- Abfüllpumpsystem nach Gebrauch mit warmem Wasser reinigen.
- Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
- AdBlue®-Tanks und Tankdeckel stets fest verschließen.
- AdBlue® gefriert ab -11 °C. Ist es einmal gefroren, kann es nach dem Auftauvorgang wieder benutzt werden.
- Kaufen Sie nur Produkte mit dem Namen AdBlue®.
- AdBlue®-Tanks niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten befüllen.
- Keine Vermischungen mit anderen Flüssigkeiten.