1. Wie viel Liter Farbe wird benötigt?
Um herauszufinden, wie viel Liter Farbe Sie für Ihren Anstrich benötigen, müssen Sie die Breite und Höhe der Wand ausmessen. Indem man Breite x Höhe rechnet, bekommt man die Quadratmeter der zu streichenden Fläche. Auf den Farbeimern steht der Verbrauch pro Liter in m². Anhand dieser Angabe, kann man sehen, wie viele Liter Farbe man für den Anstrich benötigt. Bei einem glatten Untergrund reicht oft ein Anstrich.
Hier finden Sie die passende Farbe für Ihre Wand oder Decke.

2. Wand säubern
Vor dem Anstrich muss die Wand frei von Nägeln, Löchern und Putzschäden sein. Daher bitte: alte Nägel ziehen, Löcher und Risse mit Spachtelmasse schließen. Unebenheiten ausbessern und danach die Wand mit einem Staubsauger absaugen, um die Staubreste zu entfernen. Wenn Sie die Farbe auf einer Tape z.B einer Raufasertapete oder einer Vliestapete auftragen, stellen Sie sicher, dass die Tape überall angeklebt ist. Ist dies nicht der Fall, kleben Sie die einzelnen Stellen an.
3. Abdecken
Um unnötige Farbschäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie den Raum vor dem Streichen sorgfältig abdecken. Der Fußboden kann am Besten mit einem Malerfilz oder einer Malerplane abgedeckt werden. Die Tür- und Fensterrahmen können mit einem Kreppband oder auch Malerkrepp abgeklebt werden. Steckdosen, Lichtschalter und Fußleisten sollten Sie entweder abkleben oder abschrauben.
Hier finden Sie Malervlies, Abdeckfolie und Masker.
4. Farbe vorbereiten
Vor dem Streichen muss die Farbe gründlich umgerührt werden. Bevor die Rolle in den Farbeimer getunkt wird, feuchten Sie diese leicht mit Wasser an. Danach kann die Rolle vorsichtig in den Farbeimer getaucht werden. Dabei sollten Sie beachten, dass die Rolle nicht zu tief eingetaucht wird. Mithilfe des Abstreifgitters kann die Farbe gut auf der Rolle verteilt werden.
5. Beginn
Falls Sie die Decke und Wände streichen wollen, sollten Sie mit der Decke beginnen. Ansonsten können kleine Farbspritzer auf die Wände gelangen und so einen neuen Anstrich ruinieren. Zuerst sollten die Ränder oder schwer zugängliche Stellen mit einer kleinen Farbwalze oder einem Flachpinsel gestrichen werden.
Hier finden Sie unser Walzensortiment und Pinselsortiment.
6. Große Flächen streichen
Große Flächen sollten mit einer Farbrolle und einer Teleskopverlängerung gestrichen werden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges arbeiten. Die Farbe sollte gleichmäßig "nass in nass" verteilt werden. Zwischendurch sollte die Farbe nicht trocknen, sonst können beim Überstreichen Spuren sichtbar bleiben. Am Schluss können Sie die Farbrolle ,ohne Farbe, nochmal über die gestrichene Fläche von oben nach unten führen.

7. Zweiter Anstrich?
Die meisten Farben besitzen ein Deckvermögen der Klasse 1. Dies ist die höchste Deckkraft, welche eine Farbe besitzen kann. Bei diesen Farben reicht oft schon ein Anstrich. Ist der erste Anstrich noch nicht deckend genug, kann nach der Trocknung ein zweiter Anstrich durchgeführt werden. Dieser läuft gleich wie der erste ab.
8. Trocknungszeit
Die Trocknungszeit ist je nach Umgebung unterschiedlich. In warmen, trockenen Räumen trocknet die Farbe schneller als in kalten, nassen Räumen. Versuchen Sie den Raum gut zu durchlüften, indem Sie Fenster und Türen offen halten. Lassen Sie die Farbe am besten über Nacht austrocknen, bevor Sie wieder Möbel an die Wand stellen oder Bilder aufhängen. Wie lang Ihre Farbe genau zum Trocknen braucht, können Sie auf der Gebrauchsanleitung am Farbeimer finden.